RUNDENSTART
Für die Schützen beginnt die Runde mit den Luftdruck- und Großkaliber-Kurzwaffen. Dabei setzt sich die unerfreuliche Entwicklung weiter fort, dass die Starterfelder immer kleiner werden. So sind es mit dem Luftgewehr nur noch 25 Mannschaften, mit der Luftpistole gar nur noch 19. Die Zahl der Großkaliberteams bleibt mit zwölf konstant. Diese schrumpfenden Zahlen wirken sich bis in die hessische Spitze aus. So kam es immer häufiger vor, dass das Soll von acht Teams in der Hessenliga, den Ober- und Gauligen nicht mehr erfüllt wurde. Deshalb hat der Gesamtvorstand des Hessischen Schützenverbandes beschlossen, die Anzahl der Mannschaften, mit Ausnahme der Hessenligen, auf sechs zurückzufahren und das Wettkampfprogramm dafür wieder auf Hin- und Rückkampf auszuweiten. Das bedeutet, dass sich die Zahl der potenziellen Absteiger in der Runde 2013 auf drei erhöht. Der Achte steigt ab, der Siebte und Sechste müssen in die Relegation. Diese Zahl kann sich sogar noch erhöhen, wenn Absteiger aus einer höheren Klasse die Mannschaftszahl auf neun oder gar zehn anwachsen lassen.
Elz startet mit dem Luftgewehr in der Oberliga Süd und dürfte auch heuer wieder seine Probleme haben, die Klasse zu halten. Mit vier Mannschaften ist der Schützenkreis Limburg in der Gauliga vertreten. Bleibt zu hoffen, dass Erbach, Thalheim und Ellar an die Leistungen des Vorjahres anknüpfen können, was durch personelle Umstellungen aber problematisch werden könnte. Interessant wird sein, wie sich Aufsteiger Dietkirchen schlagen wird. Auf Kreisebene starten in der Kreisklasse noch sechs, in den Grundklassen I und II je fünf, in der Grundklasse III nur noch vier Teams. Vor 15 Jahren gab es neben der Kreisklasse noch sechs vollbesetzte Grundklassen. Mit der Luftpistole ist Dietkirchen I aus der Oberliga Süd in die Gauliga abgestiegen und vertritt zusammen mit Bad Camberg I den Kreis. Durch den Zwangsabstieg von Dietkirchen II aus der Gauliga bleiben trotz Abmeldungen in Kreis- und Grundklasse I je sechs Teams, in der Grundklasse II sind es noch fünf. In früheren Jahren betrug die Zahl der Grundklassen in dieser Waffenart vier.
Konstant bleibt das Starterfeld mit den Großkaliber-Kurzwaffen. Lindenholzhausen I startet in der Oberliga Süd. Neben Limburg hat nun auch Hadamar I erfreulicherweise den Schritt in die Gauliga gewagt. Auf Kreisebene schießen je fünf Teams in der Kreis- und einer Grundklasse.
LUFTGEWEHR: Grundklasse II: Mit einem 1347:1294, das noch steigerungsfähig scheint, setzte Oberbrechen III eine erste Duftmarke. Im Stadtderby zwischen Oberzeuzheim II und Hadamar II ging es äußerst knapp zu. Am Ende lagen die Fürstenstädter mit einem Ring beim 1327:1326 vorne. Beste Schützen: Manuel Profitlich (Hadamar) 354, Nicole Bartsch (Oberzeuzheim) 352, Thomas Wagner, Florian Marx (beide Oberbrechen) je 351.
GROSSKALIBER-KURZWAFFEN: Grundklasse: Gegen Absteiger Elz gelang den Eisenbachern ein erster 447:413 Sieg. Beste Schützen: Paolo Lucchesi (Elz) 180, Werner Gibitz 167, Berthold Reichwein (beide Eisenbach) 155.