Bei den im Juli anstehenden Leichtathletik-Highlights wird der Nachwuchs der LG Eintracht Frankfurt quantitativ wie qualitativ stark vertreten sein. Bei der U-23-Europameisterschaft, die vom 11. bis 14. Juli im finnischen Tampere durchgeführt wird, sollten einige Medaillen herausspringen. Eine heiße Titelanwärterin ist Gesa-Felicitas Krause, die über 3000 Meter Hindernis mit 9:38,76 Minuten die deutlich schnellste Zeit aller Teilnehmerinnen aufweisen kann. Ein Wörtchen bei der Medaillenvergabe mitreden möchte auch Siebenkämpferin Carolin Schäfer. Über 5000 Meter wird Nico Sonneberg an den Start gehen, Sara Gambetta ist im Kugelstoßen gemeldet.
Möglicherweise kommt noch der derzeit stärkste hessische Läufer hinzu. Homiyu Tesfaye hat gestern endlich seine Einbürgerungsurkunde ausgehändigt bekommen. Sollten der Weltverband (IAAF) und der europäische Verband (EAA) keine Einwände vorbringen, steht seinem Start nichts entgegen. Der gebürtige Äthiopier könnte sogar zwei Medaillen holen: Über 800 Meter liegt seine Saisonbestzeit bei 1:46,40 Minuten (drittschnellste U 23-Zeit in Europa), über 1500 Meter ist er in 3:36,90 Minuten Sechstbester unter Europas Männern sowie Zweiter bei den U 23-Junioren. Die 5000 Meter lief er in 13:58,73 Minuten.
Zehnkämpfer Jan Felix Knobel fliegt als klarer Favorit zu der 27. Sommer-Universiade, die vom 6. bis 17. Juli im russischen Kazan stattfindet. Der Frankfurter hatte sich beim Meeting in Ratingen auf 8396 Punkte verbessert, die Qualifikation für die Aktiven-WM in Moskau aber knapp verpasst. Außer ihm dürfte auch Christiane Klopsch chancenreich sein. Die in Kazan für die Uni Frankfurt nominierte deutsche Jahresbeste über 400-Meter-Hürden (56,83 Sekunden/LG Friedberg-Fauerbach) ist außer für ihre Spezialstrecke auch über 400 Meter gemeldet.