Quantcast
Channel: Sport
Viewing all articles
Browse latest Browse all 51228

Ein Leben mit dem Sport - Als Funktionär prägend, als Aktiver immer noch intensiv dabei

$
0
0

Liederbach. Auch in der bevorstehenden Saison ist Wolf wieder für die vierte Tischtennis-Mannschaft der SG Kelkheim gemeldet. Zweite Kreisklasse Main-Taunus, an Position sechs wird er spielen. Seit 1946 steht Norbert Wolf ununterbrochen an der Wettkampf-Platte, hat in dieser Zeit rund 1400 Punkt- und Pokalspiele bestritten. Auch wenn die Schläge nicht mehr ganz so hart und flach kommen wie früher, der Ehrgeiz ist nach wie vor vorhanden.

Es ist ein Leben mit dem Sport und für den Sport, das Norbert Wolf lebt, privat wie beruflich. Leiter der Abteilung Wissenschaft und Bildung, später Generalsekretär des Deutschen Sportbunds (DSB) und des Deutschen Tischtennisverbands (DTTB): Der Sport hat den gebürtigen Husumer immer begleitet, und Wolf hat ihn als Funktionär geprägt.

1954 kam er aus dem hohen Norden nach Marburg zum Lehramtsstudium, unterrichtete aber anschließend in Nordrhein-Westfalen nur vier Jahre lang. Dann holte ihn der DSB nach Frankfurt. Dort war Wolf maßgeblich an der Entwicklung des Schulsports als festem Bestandteil der Lehrpläne beteiligt und machte die Promotion für Sportwissenschaftler möglich. Heraus ragte jedoch das Großereignis schlechthin, die Olympischen Spiele 1972 in München. Wolf leitete das Büro von Organisationschef Willi Daume. "Das waren wunderbare sechs Monate in München", erinnert sich Wolf, wenngleich das Attentat auf die israelische Mannschaft einen Schatten auf die von Daume propagierten "heiteren Spiele" warf. Es passierte am 4. September, Wolfs Geburtstag. "Ganz schlimm, ein Schlag", sagt er, den er nie vergessen wird.

1982 wechselte er zum DTTB. Sein Highlight hier: die Organisation der sehr erfolgreichen Weltmeisterschaften in Dortmund 1989, bei denen Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner Titel gewannen.

 

Vereinigung gelungen

 

Ein Jahr später ging es zurück zum DSB. Generalsekretär, Leiter der Hauptverwaltung und Chef von mehr als 100 Mitarbeitern. "Das war nicht so einfach für mich", schränkt Wolf ein, obwohl diese Phase zur wichtigsten seines Berufslebens gehört, denn es war die Zeit des Zusammenbruchs der DDR, der Wende. "Auch die Sportstrukturen waren mit einem Mal dort weg", berichtet Wolf, der von "meiner schönsten Aufgabe im DSB" spricht. "Die Vereinigung im Sport ist gut gelungen", findet der damals federführende Funktionär rückblickend. Sein Berufsleben beschloss Wolf in der Deutschen Olympischen Gesellschaft und der Gemeinschaft Deutscher Olympiateilnehmer, ebenfalls als Generalsekretär.

1998 ging er in Ruhestand, lebt gemeinsam mit seiner Frau Christiane in einer seniorengerechten Wohnung in Liederbach, wo sich die Wolfs sehr wohlfühlen. Die Barrierefreiheit ist rein vorsorglich, denn das Ehepaar Wolf ist fit. Einmal die Woche ist Tischtennistraining in Kelkheim, dazu kommen die Mannschaftsspiele, von denen er so gut wie keines verpasst hat. "Die Älteren nehmen es noch ernster", sagt der Senior lachend. Er muss es wissen, spielt er doch seit 1977 bei Meisterschaften der Altersklassen mit, wurde Zweiter auf hessischer Ebene sowie viele Male Kreis- und Bezirksmeister. Sogar an Welt- und Europameisterschaften in Holland und Dänemark hat Norbert Wolf als Senior teilgenommen.

Nur bei der Schlägerwahl ist er konservativ. Noppen außen, keine Schaumgummilage. "Mit der Kelle spiele ich schon immer", zeigt Wolf sein Wettkampfgerät. Das hat zwar eine rote und eine schwarze Seite, "ist aber bei mir egal", lacht der überaus freundliche Sportsmann. "Mein Doppelpartner ist 15 Jahre alt, der fragt mich, wie ich überhaupt mit so einem Schläger angreifen kann." Aber ein Spiel haben die beiden zusammen noch nicht verloren.

Jetzt steht er also im neunten Jahrzehnt seines Lebens. Gefeiert wird Ende des Monats, die weit verstreut lebende Familie (vier Kinder, vier Enkel) werden da sein und gute Freunde. "Alles geht etwas langsamer", weiß Norbert Wolf und hat einen Wunsch, dem man sich nur anschließen kann: "Mein Alter ist eine Gnade. Es wäre schön, wenn es noch ein bisschen so weitergeht wie bisher."




Viewing all articles
Browse latest Browse all 51228