Quantcast
Channel: Sport
Viewing all articles
Browse latest Browse all 51228

Der etwas andere Weg - Zehnkämpfer Steffen Klink vom TSV Kirberg feilt an seiner Fitness

$
0
0

Der Körper eines durchtrainierten Athleten ist ein höchst sensibles Gebilde. Ein kalter Luftzug, eine falsche Bewegung - und schon gerät der "Apparat" ins Ungleichgewicht. Davon kann Steffen Klink ein Liedchen singen. Mal war es ein fieser Virus, dann eine empfindliche Muskelfaser, zuletzt waren es die Schleimbeutel im Sprungfuß, die die "Maschinerie" in Disharmonie versetzten. Und jeder dieser körperlichen Misstöne hat dafür gesorgt, dass eine ganze Freiluftsaison hinüber und die gesamte harte Vorbereitungszeit im Winter und Frühjahr Makulatur war.

Der Fuß ist operiert, die Schleimbeutel entfernt, die Fäden sind gezogen. Steffen Klink blickt wieder optimistisch nach vorn. Auch wenn er seinen Fuß noch nicht wieder zu hundert Prozent belasten kann, stählt er dennoch seinen Körper. Und das auf eine Weise, wie sie für den 21-Jährigen völlig neu ist: mit hartem Fitnesstraining, mit Stabilisations- und Kräftigungsübungen mit seinem Trainer Philipp Schlesinger.

Das Training schlägt so gut an, dass er sogar ohne Ernährungsumstellung - die erfolgt in der Regel erst im Herbst zu Beginn der harten Wintervorbereitung - schon vier Kilogramm abgenommen und dabei gleichzeitig an Muskelmasse zugelegt hat. Und Muskeln sind bekanntlich schwerer als Fettgewebe. Für einen Mann mit ohnehin sehr wenig Körperfett ist das schon erstaunlich. "Das ist ein geradezu ekelhaftes Training, aber gleichzeitig auch die Basis für die spätere Belastung", erklärt Steffen Klink. "Diese Art Training hat mir bisher vielleicht gefehlt. Ich habe versucht, diese Zeit nach der Operation so zu nutzen, wie ich sie sonst wahrscheinlich nie genutzt hätte."

 

Positiv denken

 

Und eine weitere Nische hat der Modellathlet aus Heringen für sich gefunden: die sportpsychologische Betreuung durch Suzanna Maric vom Olympiastützpunkt in Frankfurt. Positiv denken - nach wie vor das A und O im Leistungssport. Steffen Klinks Denken soll sich nicht mehr auf die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro focussieren - das führt nur zu unnötigen Verkrampfungen und diese wiederum möglicherweise zu Verletzungen.

Wenn es mit Rio klappen sollte, wäre das toll, wenn nicht, muss sich Steffen Klink sicher nicht grämen, sondern sich neue, realistische Ziele setzen. Darüberhinaus sollte man nicht vergessen, dass der Student der Wirtschafts-Psychologie noch sehr jung ist und seine Leistungshöchstgrenze wohl erst in sieben, acht Jahren erreichen wird. Und einer hat ihm in seiner neuen Denkweise enormen Auftrieb gegeben: Michael Schrader. "Sein Zehnkampf bei der WM war einfach klasse. Ich habe mich riesig für ihn gefreut und kann mit ihm mitfühlen. Da hat sich wieder einmal bestätigt, dass man nicht aufgeben darf. Irgendwann zahlt sich die ganze Arbeit eben doch aus."

Auf Steffen Klink warten jetzt einige intensive Monate. Mitte Oktober geht es zunächst in die Sportschule nach Kienbaum bei Berlin, Anfang Dezember steht ein Trainingslager auf Teneriffa auf dem Programm. Und dann wird sich zeigen, aus welchem Holz Steffen Klink geschnitzt ist . . .




Viewing all articles
Browse latest Browse all 51228