Quantcast
Channel: Sport
Viewing all articles
Browse latest Browse all 51228

Der Berg ruft - zum 157. Mal - Feldbergfest wartet mit Gipfelplateau-Lauf, Steinstoßen und Historischen Wettkämpfen auf

$
0
0

"Der Termin 29./30. Juni liegt wieder außerhalb der hessischen Sommerferien, womit wir uns besonders in den Schülerklassen eine ähnlich gute Beteiligung erhoffen wie vor Jahresfrist", so Rüdiger Cornel, Vorsitzender des Feldbergfest-Ausschusses, "auch den zeitlich gestrafften Rahmen wollen wir beibehalten. Deshalb finden alle Mehrkämpfe des 157. Feldbergfestes, auch der Wettstreit um das historische Völsungenhorn, nur am Samstag statt. Hinzu kommt ja dann noch am Sonntag der Feldbergfest-Lauf, das Steinstoßen für jedermann und das große Sportabzeichen-Fest für die ganze Familie."

Offizielle Eröffnung des ältesten Bergturnfests im deutschsprachigen Raum ist um 12.50 Uhr, ehe dann um 13 Uhr die Mehrkämpfe aller Altersklassen beginnen. Gegen 16 Uhr endet der erste Wettkampftag mit dem Start der Pendelstaffeln.

 

6300

 

m auf dem Plateau

 

Am Sonntag geht es um 10 Uhr mit dem Start zum 14. Feldbergfestlauf weiter. Die Strecke führt nach dem Start unterhalb des Fernmeldeturms auf gekennzeichneten Waldwegen über profilierte 6300 m auf dem Gipfelplateau. Nach einer Schleife am Parkplatz "Windeck" geht es weiter rund um den Kleinen Feldberg, dann wieder zurück zum Ziel am Großen Feldberg.

Meldungen hierfür (4 Euro) sind nur am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor dem Start möglich. Jeder Teilnehmer erhält eine schmucke Erinnerungsmedaille. Für die jeweils sechs Schnellsten einer Klasse gibt es zusätzlich Urkunden.

 

Ganz schwere Brocken

 

Um 12 Uhr ist beim Steinstoßen dann eher Kraft statt Kondition gefragt. Je nach Geschlecht und Altersklasse kommen hier "dicke Brocken" mit einem Gewicht zwischen 3,2 und 7,2 kg zum Einsatz. Neben der Einzelkonkurrenz gibt es auch eine Teamwertung.

Bei den Zuschauern Jahr für Jahr sehr beliebt ist der "Historische Wettkampf", bei dem sich ab 15.30 Uhr die Turner wie zu Jahns Zeiten im Hochweitsprung, Ger-Zielwerfen, Steinstoßen, 200-m-Lauf und Ringkampf messen. Der Sieger darf nach bestandenen Prüfungen den von Friedhelm Plock geschnitzten Wanderpreis in Empfang nehmen.

In der Einzelkonkurrenz (Dreikampf) steht Titelverteidiger Tobias Ullrich (TSG Friedrichsdorf) erneut in der Meldeliste und könnte seinen siebten Erfolg auf dem Taunusgipfel feiern. Auch 2012-Siegerin Nicole Georgi (TuS Kelsterbach) hat erneut gemeldet. Integriert in die Dreikämpfe ist der Team-Wettbewerb um das begehrte Völsungenhorn. 2012 gab es das Novum, dass das sonst im Oberurseler Heimatmuseum lagernde Horn mangels Masse an Teams nicht vergeben wurde! Bleibt abzuwarten, ob es morgen wieder an den Mann gebracht werden kann.

"Bisher liegen mir 140 Anmeldungen vor. Bei hoffentlich gutem Wetter könnten wir an die Zahl von rund 300 Startern aus dem Vorjahr rankommen",so Wettkampfbüro-Leiter Wolfgang Kleemann.

Zum Programm gehört auch wieder die Sternwanderung auf dem Gipfel. Vom Ausgangspunkt Oberursel-Hohemark (Endhaltestelle U3) geht es zwischen 8 und 9.30 Uhr über die Kontrollpunkte Fuchstanz oder Sandplacken auf den Feldberg. Die Startgebühr beträgt 2 Euro. Jeder Teilnehmer wird mit einer Medaille, die stärkste Truppe mit dem August-Ravenstein-Wanderpokal ausgezeichnet.

 

Zufahrt Sonntag gesperrt

 

Auf dem Gipfel selbst gibt es nur Pkw-Parkplätze für Besucher der Gaststätte Feldberghof. Es stehen jedoch unterhalb des Gipfels (Teufelsquartier/Windeck) genügend kostenlose Stellplätze zur Verfügung. Am Sonntag ist dann die Zufahrt zum Plateau komplett gesperrt, wobei für die Besucher dann Pendelbusse zum Einsatz kommen.

Nachmeldungen werden am Samstag bis 30 Minuten vorm Start angenommen. Für weitere Infos zum Ablauf des 157. Feldbergfestes steht Rüdiger Cornel, Tel. (0 61 72) 52 756, zur Verfügung. Diverse Details unter www.feldbergfest.de. jp




Viewing all articles
Browse latest Browse all 51228