Quantcast
Channel: Sport
Viewing all 51228 articles
Browse latest View live

Erste Niederlage für den TuS

$
0
0

Nach 91 Minuten standen die Dietkirchener mit leeren Händen da. Sie hatten ihr erstes Meisterschaftsspiel der Fußball-Verbandsliga gegen Kelsterbach mit 2:3 verloren.

 

FUSSBALL-VERBANDSLIGA

 

TuS Dietkirchen - Viktoria Kelsterbach 2:3 (0:2). Das Spiel auf dem Reckenforst nahm vom Anstoß an Fahrt auf und Schmitz wurde im Strafraum schon direkt elfmeterreif gefoult. Schiedsrichter Bachmann ließ weiterlaufen. Die Gäste wurden dann nach und nach stärker. Antinac prüfte Lanois aus der Distanz nach vier Minuten. Kurz darauf traf derselbe Spieler nur den Pfosten und den Nachschuss setztze May über das Tor. Da hatte die Reckenforstelf sehr viel Glück. Der TuS hatte nach gut einer Viertelstunde die erste nennenswerte Chance. Ein Freistoß von Michi Schmitz landete am Pfosten. Nach 20 Minuten dann die verdiente Führung für die Gäste. Antinac bekam 18 Meter vor dem Tor den Ball und dessen Schuss schlug an den Innenpfosten und ins Tor hinein. Die Heimelf kam einfach nicht in die Partie und spielte zu planlos nach vorne. Mit dem Pausenpfiff erhöhte May mit einem wunderschönen Schuss in den Winkel auf 2:0. Die Heimelf kam wie verwandelt aus der Kabine und glich durch einen Doppelschlag von Zuckrigl und Schmitz sofort aus. Zuckrigl traf von der Strafraumgrenze ins untere Eck und Schmitz verwertete eine Super Hereingabe von Frieling zum 2:2. Rücker setzte sich kurz darauf schön durch, aber dessen Schuss hielt Torwart Groß. Dietkirchen wollte jetzt den Dreier, aber die Gäste blieben stets gefährlich. Die beste Möglichkeit zur TuS-Führung hatte dann Kapitän Zuckrigl. Eine schöne Flanke von Frieling setzte "Zucker" leider drüber. Der Schiedsrichter schaute auf die Uhr, die Nachspielzeit war fast rum und dann kam das bittere Ende für die Heimelf. Manuel May bekam den Ball und nagelte den Ball in den Winkel.

Dietkirchen: Lanois, Balmert, Schwarz, Heep, Müller, Dempewolf, Stöhr, Rücker, Frieling, Zuckrigl, Schmitz - Kelsterbach: Groß, Fischer, Imsameh, Tschakert, Brück, Machado, May, Antinac, Muehl, Koustar, Eichfelder - SR: Bachmann (Ransbach) - Tore: 0:1 Antinac (20.), 0:2 May (45.), 1:2 Zuckrigl (49.), 2:2 Schmitz (51.) ,2:3 May (90. + 1) - Zuschauer: 130.

(bb)


FCD-Schrecken heißt Baum

$
0
0

Der FC Dorndorf hat nun auch auf einem auswärtigen Platz Lehrgeld bezahlt und in Breidenbach 1:3 verloren. War die Partie zunächst noch ausgeglichen, so entpuppten sich die Gastgeber am Ende als die schlagkräftigere Truppe.

FUSSBALL-VERBANDSLIGA

FV Breidenbach - FC Dorndorf 2:1(1:1). Obwohl die Breidenbacher gleich nach vier Minuten in Führung gegangen waren, spielte Dorndorf besser, hatte mehr Chancen als die Gastgeber und hätte sogar bis zum Pausenpfiff eine Führung herausschießen müssen. Das 1:0 war auf Unachtsamkeiten in der Dorndorfer Abwehr zurückzuführen. Nachdem die Zuordnung in der Verteidigung der Westerwälder alles als harmonisch verlaufen war, schnappte sich der brandgefährliche Baum die Kugel aus 25 Metern, steuerte in Richtung Strafraum und zimmerte den Ball aus 25 Metern unhaltbar für Rokas Kasdaillis in den Kasten des FC. Doch wie einleitend bemerkt, Dorndorf war keineswegs geschockt und stimmte den mitgefahrenen Anhang nicht zuletzt wegen der offensiven Spielweise hoffnungsfroh. So war es nicht verwunderlich, dass David Röhrig nach sieben Minuten erstmals gefährlich vor dem Breidenbacher Tor aufgetaucht war und ebenso wie Moritz Steul wesentlich später nur knapp scheiterte. Dazwischen lag das 1:1 für die Dorndorfer. Nach einem langen Pass wurde Röhrig im Strafraum von hinten umgesäbelt und den fälligen Foulelfmeter verwandelte Kilic Görgülü sicher um Ausgleichstreffer (18.).

Im zweiten Abschnitt sahen die Zuschauer ein geradezu schwaches Spiel mit einem Spieler im Blickpunkt. Es war der Breidenbacher Stürmer Baum, der nicht nur das 1:0 erzielte, sondern auch für die Tore zwei und drei verantwortlich zeichnete. Dorndorf hatte in der zweiten Hälfte nur eine Chance durch Takahashi (70.). Baum war eine Minute später erfolgreich und er war es auch, der für das 3:1 in der Schlussminute sorgte.

Breidenbach: Dünhaupt, Brandl, Heinz, Wagner, Damm, Baum, Afriyie (78. Plum), Schmitt, Yildirim (72. Reiprich), Novakov, Osvath (65. Pfeiffer) - Dorndorf: Kasdaillis, Gross, Takahashi, Neugebauer, Gross, Röhrig, Kröner, Görgülü, Kim, Steul (72. Tsakase), Kolodziejczyk - SR : Keller (Hungen) - Tore: 1:0 Baum (4.), 1:1 Görgülü (18., Foulelfmeter), 2:1 Baum (71.), 3:1 Baum (90.) - Zuschauer: 200 .

(bb)

Zweite Hälfte versöhnt - Fußball-Rheinlandliga: Eisbachtal gewinnt gegen Bad Breisig 3:1

$
0
0

SF Eisbachtal - SG Bad Breisig 3:1 (1:1). "Da ist überhaupt kein Fußball gespielt worden. Da gab es mehr Rückpässe als aufs gegnerische Tor. Man hätte meinen können wir hätten das Tor verwechselt", zeigte sich Eisbachtals Trainer Norbert Reitz noch nach dem Schlusspfiff sichtlich unzufrieden mit der ersten Halbzeit. Die wenig zielstrebige Spielweise der Gastgeber sorgte dann auch früh dafür, dass wieder einmal einem Rückstand hinterhergelaufen werden musste. Kapitän und Geburtstagskind Martin Schönke leistete sich einen Ballverlust, für den sich Jörn Kreuzberg nach einem Querpass von Herbert Donkor mit einem Gastgeschenk, dem 0:1, artig bedankte (7.). Erstmals für Gefahr vor dem Bad Breisiger Tor sorgte in der Folge Pascal Heene acht Minuten später, doch dessen scharfe Flanke von rechts verpasste Masaya Omotezako in der Mitte nur um Haaresbreite. Besser machte es da dann schon Jannik Ernet nach einem Kögler-Freistoß, doch der Pfosten wollte nicht so recht mitspielen (28.). Im direkten Gegenzug hätte dann ein folgenschwerer Rückpass beinahe das zweite Bad Breisiger Tor bedeutet, doch Gästestürmer Edis Ramovic behielt allein vor Johann Heinz nicht die Nerven und scheiterte an diesem. Kurz vor der Pause sollte schließlich doch noch der Ausgleich fallen: Kotaro Higashi kommt im Strafraum an den Ball, lässt anschließend mit seiner sehenswerten Technik die Breisiger Verteidiger alt aussehen und vollendet zum 1:1.

Nach der Pause durfte der an diesem Tag völlig glücklos wirkende Omotezako in der Kabine bleiben, dafür gab das Trainergespann Reitz/Reifenscheidt A-Junior Moritz Hannappel eine Chance, die dieser mit seiner unbekümmerten Spielweise auch zu nutzen wusste. Insgesamt zeigten sich die Eisbären präsenter und ließen keine Chance mehr für die Gäste zu, so dass Gästetrainer Ilkay Keskin den nichtgenutzten Torgelegenheiten der ersten Halbzeit nachtrauerte: "Den Unterschied hat heute gemacht, dass die Eisbachtaler einfach ihre Chancen genutzt haben." Zunächst scheiterte Higahsi mit einem Schuss (59.). Doch statt den Ball zu klären, spielte die Breisiger Verteidigung den Ball zentral an den 16er, wo sich Marvin Kögler mit einem trockenen Flachschuss zum 2:1 bedankte. Aufregung fünf Minuten später: Lukas Reitz scheiterte zunächst an Breisigs Keeper Pütz, bevor Schiedsrichter Sören Müller eine klare Tätlichkeit von Breisigs Lukas Mozigemba am Eisbären-Stürmer übersah. Nachdem sich die kurzzeitig erhitzten Gemüter wieder gelegt hatten, verpassten es die Gastgeber beste Chancen von Reitz (65.), Martin (66.) und Hannappel (73.) in Tore umzumünzen. Besser machte es da Lukas Reitz nach 82 Minuten, als er eine Flanke von Marvin Kögler aus der Drehung heraus zum 3:1-Endstand im Gästetor versenkte.

Eisbachtal: Heinz, Schräder, Martin, Schönke, Kleinmann, Omotezako (46. Hannappel), Kögler, Ernet, Heene, Higashi (84. Zabel), Stahlhofen (61. Reitz) - Bad Breisig: Pütz, Kreuzberg, Mozigemba, Lückenbach, Kaldirim (88. Erol), Prenku, Ramovic (78. Dogan), Arbursu, Sapouma, Donkor (88. Schmitz), Siljkovic - SR: Sören Müller (Oberneisen) - Tore: 0:1 Kreuzberg (7.), 1:1 Higashi (44.), 2:1 Kögler (59.), 3:1 Reitz (82.) - Zuschauer: 150.



Rettung in letzter Sekunde

$
0
0

SV Rot-Weiß Hadamar - FC Bayern Alzenau 1:0 (0:0). Ein Großteil der Zuschauer hatte sich schon auf den Heimweg begeben, dem Schiedsrichter klebte schon die Trillerpfeife zwischen den Lippen, als in der zweiten Minute der Nachspielzeit der Ball in den Alzenauer Strafraum flog, Jonas Herdering für Hadamar zur Stelle war und das Leder für viele nicht mehr nachvollziehbar, den Weg ins Tor der Gäste fand. Das Spiel war aus, Schiedsrichter Mike Britting aus Hofgeismar bat die Spieler nicht mehr in den Anstoßkreis. Während sich die Hadamarer Akteure jubelnd in den Armen lagen, wurde der Unparteiische zur Zielscheibe von Alzenauer Protesten, denn die meinten, der Schiedsrichter habe von den vorher angezeigten zwei Nachspielminuten zu viel Großzügigkeit bewiesen und noch ein paar Sekündchen länger spielen lassen.

Den Hadamarern konnte es nach den 90 Minuten, die wahrlich nicht von Oberliganiveau geprägt waren egal sein, denn der dritte Saisonsieg war unter Dach und Fach. Die Szene in der Nachspielzeit war im Übrigen einer der wenigen, die sich im Alzenauer Strafraum abgespielt hatten. Da wäre noch die dritte Minute gewesen, in der die Hadamarer - noch bei Sonnenschein - die frühe Führung hätten erzielen können. Benjamin Kretschmer hatte geflankt, Steffen Moritz es mit einem Hackentrick in Richtung Alzenauer Tor versucht und der hinter ihm lauernde Khaibar Amani scheiterte dann an der vielbeinigen Abwehr.

Was folgte, war im ersten Abschnitt eine Regenschlacht sondersgleichen. Vernünftiges Fußballspielen war ganz einfach nicht möglich. Die Bayern kamen mit den immer näher an Sumpfgebiete erinnernden Spielfläche besser zurecht, kamen jedoch auch nicht zu nennenswerten Tormöglichkeiten. Die Abwehr um Kapitän und Torwart Christopher Strauch machte einen guten Job.

Nach der Halbzeit wurden die Hadamarer stärker. Zwar waren die Gäste stets gefährlich, doch die Rot-Weißen gewannen die Oberhand. Die größte Chance hatte Steffen Moritz. Der auf den rechten Seite immer für Gefahr sorgende Alexander Schraut hatte geflankt, Moritz stand fünf Meter vor dem Tor frei, und dessen Schuss wehrte Alzenaus Torwart Ricardo Döbert zur Ecke ab (62.). Sechs Minuten später stand Moritz erneut vor der Führung. Nach schönem Zusammenspiel mit Amani zielte der Torjäger jedoch am Tor vorbei. Jonas Herdering vergab im Anschluss daran mit einem Distanzschuss, der im verregneten Himmel landete. Die Mannschaften schienen sich mit dem 0:0 zufrieden geben zu wollen. Vor allem die Gäste, die wenige Minuten vor dem Ende ihren zwei Minuten vorher mit Gelb bestraften Hamza Bouthakrit per Gelb/Rot verloren hatten. Dann kam jedoch die Nachspielzeit und Jonas Herdering. . .

Hadamar: Strauch, Schraut, Decise, R. Böcher, Kretschmer, Leopold (55. Gurok), Rademacher, Mani, Herdering, Horz, Moritz - Alzenau: Döbert, Kalina (30. Fritscher), Müller, Steigerwald, Boutakhrit, Dauber (32. Franz), Alexander, Hoffmann (70. Wissel), Lange, N. Kalina, Dähn - SR: Britting (Hofgeismar) - Tor: 1:0 Herdering (90 + 2)) - Zuschauer: 250.



"Joker" Stanczak rettet Walldorfs Reserve

$
0
0

Die Zweite Mannschaft von Rot-Weiß Walldorf hat in der Fußball-Kreisliga A Groß-Gerau ihren zweiten Saisonsieg eingefahren. Gegen die SKG Stockstadt setzten die Walldorfer sich auf eigenem Platz mit 2:1 (1:0) durch. "Aufgrund der ersten Halbzeit geht der Sieg schon in Ordnung, denke ich. Wir hätten eigentlich schon in der ersten Hälfte alles klar machen können, so wurde es nach der Pause noch einmal eng", sagte Giancarlo Brogno, der Spielertrainer der Rot-Weißen.

Steffen Gernandt traf nach einer Ecke von Dusan Bogdanovic per Kopf zum 1:0 für die Gastgeber (30.). Die Führung war verdient, da die Rot-Weißen in einer zerfahrenen Partie noch die klareren Aktionen hatten. Jonas Glaser hätte kurz vor der Pause auf 2:0 erhöhen müssen, stattdessen verdienten die Gäste sich in ihrer Drangphase nach der Halbzeit den Ausgleich durch Marcel Opper (63.). Für die Entscheidung sorgte dann der eingewechselte Patrick Stanczak: Nach einem Foul an Glaser erzielte der "Joker" vom Elfmeterpunkt aus das 2:1 (85.).

(may)

"Zu statische" Mörfelder spielen wieder nur 1:1

$
0
0

Die SKV Mörfelden ist auch am zweiten Spieltag der Fußball-Kreisoberliga Darmstadt/Groß-Gerau nicht über ein Unentschieden hinaus gekommen. Gegen Opel Rüsselsheim reichte es auf eigenem Platz nur zu einem 1:1 (0:1). "Das hatte heute mit Kreisoberliga wenig zu tun. Wir wollten flach und schnell nach vorne spielen, stattdessen hat die Mannschaft zu statisch gespielt und es immer wieder mit langen Bällen probiert. In der Vorwoche haben wir in Unterzahl um Längen besser gespielt", ärgerte sich SKV-Co-Trainer Jens Greulich.

Zumindest in der ersten Viertelstunde zeigten die Mörfelder ein paar durchaus ansehnliche Spielzüge. Doch nachdem Andreas Jantz (7.) und Nias Serra (14.) die beiden ersten guten Gelegenheiten vergaben, entwickelte sich ein zerfahrenes Spiel mit so gut wie keinen Höhepunkten. Kurz vor dem Seitenwechsel kamen die Rüsselsheimer trotzdem wie aus dem Nichts zur Führung: Bei einem Freistoß in der 42. Minute stimmte die Zuordnung bei den Gastgebern überhaupt nicht, Torschütze Markus Schönweitz konnte den Ball nahezu unbedrängt aus kurzer Distanz ins Tor schießen. Nach dem Seitenwechsel folgte dann die stärkste Phase der SKV. Spielerisch klappte zwar immer noch nicht alles so, wie es das Trainerteam um Oliver Süß sich vorgestellt hatte. Doch immerhin traf Angelo Bartolomeo nach etwas mehr als einer Stunde mit einem schönen Linksschuss aus 20 Metern zum Ausgleich. "Danach haben wir dann leider wieder so gespielt wie in der ersten Halbzeit. Das hatte nicht mit dem zu tun, was wir bisher in der Vorbereitung gezeigt haben, zum Beispiel beim Fraport-Cup. In Modau hat man vergangene Woche zu jedem Zeitpunkt das Gefühl gehabt, dass die Mannschaft das Spiel gewinnen wollte. Bei dem einen oder anderen Spieler war ich mir da heute leider nicht so sicher", so Jens Greulich.

(may)

Starker Einstand von Andreas Longhitano

$
0
0

Dem Club folgen die beiden Mannschaften aus Heusenstamm. Die SG Zrinski gewann auf eigenem Platz mit 8:0 gegen Aufsteiger SG Rosenhöhe II, die TSV Heusenstamm setzte sich mit 3:0 bei der Spvgg. 03 Neu-Isenburg II durch. Erfolgreich verlief der Saisonstart auch für die beiden Dreieichenhainer Vereine in der Liga.

Spvgg. 03 Neu-Isenburg II - TSV Heusenstamm 0:3 (0:1). - "Wir waren das bessere Team, haben aber unsere vielen Torchancen nicht genutzt", sagte Neu-Isenburgs Trainer Faton Ademaj. Die Gäste gingen nach wenigen Minuten durch Kevin Krimm in Führung. Für die Entscheidung sorgte Francesco Lippolis mit seinem Doppelschlag nach einer Stunde.

SG Heusenstamm-Zrinski - SG Rosenhöhe II 8:0 (5:0). - Hessam Salili (2.) und Daniel Konczalla (3./10.) sorgten schnell für klare Verhältnisse. Vodanovic (31.), Konczalla (33./50./71.) sowie Korcanin (57.) erhöhten anschließend auf 8:0. "Das ganze Team hat stark gespielt. Uns kam zugute, dass wir auf dem Kunstrasenplatz spielen konnten", freute sich Heusenstamms neuer Trainer Andreas Longhitano.

SV Dreieichenhain - Gemaa Tempelsee 3:2 (1:1). - Matchwinner für den Sportverein war Neuzugang Massimo Disanza, der in den letzten zehn Minuten zwei Treffer erzielte (81./90.). "Nach dem Rückstand haben wir noch einmal alle Kräfte mobilisiert und drei Offensivkräfte eingewechselt", sagte Dreieichenhains Co-Trainer Klaus Kramer. Sascha Winter brachte die Gäste in der vierten Minute in Führung, Krystof Pawlik glich ähnlich früh aus (10.). Erst nach der Pause nahm das Spiel an Fahrt auf: Amine Ayari brachte die Gäste per Elfmeter erneut in Führung (59.), dann folgte der große Auftritt von Disanza.

FC Ilirida Offenbach - 1.FC Langen 2:15 (0:6). - Stark ersatzgeschwächt hatten die Gastgeber dem Langener Sturmlauf nichts entgegen setzen. Für die Gäste trafen Hamidiar (4., Foulelfmeter), Kapoor (21./38./43.), Feldscher (29./74.), Hajnysz (41.) , Weiss (47./55./84.), Greising (51.) Mahler (54./56.) und Müller (78./86.). Aufseiten der Offenbacher waren Tasholli (53., Foulelfmeter) und Avdyli (82.) erfolgreich.

Al Amal Dietzenbach - BSC Offenbach 2:2 (0:0). - Der eingewechselte Mounir Bouras bescherte den Gastgebern immerhin noch einen Punkt (72./90.). "Wir haben auch nach dem Rückstand nie aufgegeben", sagte Dietzenbachs Sprecher Rachid Lahri. "Wir hatten schon vor der Pause einige gute Chancen, die jedoch ungenutzt blieben." Für den BSC trafen Di Nola (65.) und Scholz (76.).

TSG Neu-Isenburg II - TV Dreieichenhain 1:2 (0:0). - Der Aufsteiger feierte in Neu-Isenburg einen Auftakt nach Maß. "In der ersten Halbzeit waren wir die bessere Elf", meinte TSG-Abteilungsleiter Günther Gottschalk. "Dann aber haben wir nachgelassen und aufgrund von zwei Fehlern kamen die Gäste zu ihren Treffern. Erst in Unterzahl sind wir dann wieder aufgekommen, haben den Anschlusstreffer erzielt und hatten sogar noch den Ausgleich auf dem Fuß." Das 1:2 von Daniel Hudak (81.) war aber letztlich zu wenig. Zuvor hatten Merlin Frohnwieser (65.) und der kurz zuvor eingewechselte Kai Haimerl (71.) getroffen. Der Neu-Isenburger Özdamar (72.) wurde des Feldes verwiesen.

(rjr)

Susgo spielt schwach, aber erfolgreich - Kreisoberliga Offenbach: Offenthal gewinnt 3:2 bei Hessen Dreieich II - "Wikinger" holen 0:3-Rückstand auf

$
0
0

Die meisten Treffer sahen die Zuschauer in Offenbach, die SG Wiking und die FSG Dreieich trennten sich dort 4:4. Dabei holten die Gastgeber sogar einen Rückstand von drei Toren auf. Den höchsten Tagessieg landete die SG Egelsbach.

TuS Froschhausen - Spvgg. Seligenstadt 2:2 (1:1). - Der entscheidende Spieler war der Seligenstädter Pascal Herpich. Ihm unterliefen zwei Eigentore, zwei Minuten vor dem Spielende gelang im per Kopfball aber noch der Treffer zum 2:2-Ausgleich. "Wir haben zwei Punkte verloren,", ärgerte sich Froschhausens Trainer Marco Schwarzkopf. Zufriedener war sein Gegenüber Mirko Leuschner. "Nach der schweren Verletzung von Thomas Höfling und den beiden Eigentoren hat die Mannschaft eine Reaktion gezeigt und zumindest noch einen Zähler geholt." Höfling musste wegen eine Knieverletzung frühzeitig ausgewechselt werden, zudem unterbrach Schiedsrichter Sebastian Poth in der zweiten Halbzeit wegen eines Gewitters die Begegnung für eine Viertelstunde. In der 17. und 68. Minute unterliefen Herpich die Eigentore, Martin Knust konnte zwischenzeitlich ausgleichen (20.).

TGM SV Jügesheim II - SG Götzenhain/Buchschlag 1:1 (1:1). - Bereits in der zweiten Minute setzte Jügesheims Mustafa Skeva einen Elfmeter über das Tor. Der 17-jährige Mark List brachte die Gastgeber dann doch noch in Führung (37.), allerdings glich Marko Mouzong noch vor der Pause aus (40.). In der Schlussminute wurde der mögliche Siegtreffer der Gastgeber nicht anerkannt, obwohl die meisten Akteure den Ball klar hinter der Linie gesehen hatten.

SG Wiking Offenbach - FSG Dreieich 4:4 (1:3). - "Wir waren die klar bessere Mannschaft und hätten eigentlich gewinnen müssen", meinte Wiking-Sprecher Peter Röstel. "Die Gäste kamen viermal vor unser Tor, haben dabei vier Treffer erzielt." Die Offenbacher zeigten nach dem 0:3-Rückstand große Moral und erreichten zumindest noch ein Remis. Marko Lehr (11.), Atilla Düsüncelli (17., Foulelfmeter) und Dennis Lehr (27.) brachten die Gäste mit 3:0 in Führung. Oualid Lamalam (28.) und Thomas Ziegler (50./55.) sorgte für den Ausgleich. Kurz nachdem Dennis Lehr erneut traf (57.), war Artur Martel dann noch einmal für die "Wikinger" erfolgreich (58.).

TuS Klein-Welzheim - SG Egelsbach 1:4 (0:2). - "Vorne lief nicht viel zusammen, vom Mittelfeld kamen keine Impulse, und auch unsere Abwehr zeigte ungewohnte Schwächen", sagte TuS-Sprecher Sven Michel. Diese Schwächen nutzte die SGE routiniert aus. Florian Pollok (13.) und Tim Kalzu (35.) sicherten die Egelsbacher Pausenführung. Oguz Biricik verkürzte zwar direkt nach der Halbzeit, doch zwei Treffer von Jan Reintjes (64./75.) sicherten den Gästen den Sieg.

SC Hessen Dreieich II - Susgo Offenthal 2:3 (0:1). - "Beide Mannschaften haben viele Fehler gemacht, doch auch der Unparteiische hat eine ganz schwache Vorstellung geboten. Der Elfmeter der Gäste war total unberechtigt", fand SC-Trainer Adam Schindel. Kurz vor Schluss kassierten die Gastgeber nach einer Standardsituation den dritten Gegentreffer. "Da haben wir gepennt", so Schindel. Susgo-Spielertrainer Konstantin Brunnhardt brachte die Gäste in Führung (35.). Aufsteiger Dreieich kam durch zwei Treffer von Giuseppe Esposito zurück ins Spiel (47./60.), doch dann glich Brunnhardt per Elfmeter aus (71.) und Milos Radan traf am Ende noch zum Sieg der Susgo (80.).

Teutonia Hausen - SVG Steinheim 1:2 (1:2). - Die Teutonia machte das Spiel, doch am Ende setzten die Gäste sich durch. "Wir waren einfach nicht zwingend genug", ärgerte sich Teutonia-Sprecher Peter Bayer. Steinheims Neuzugang Massimo Piertoluongo traf bereits in der vierten Minute. Timo Besier glich nach einer halben Stunde aus, Jonas Trillig traf noch vor der Pause zum Endstand (38.)

Sportfreunde Seligenstadt II - TSG Neu-Isenburg 2:2 (1:2). - "Das 2:2 haben wir uns verdient, auch wenn es erst sehr spät gefallen ist", sagte Seligenstadts Sprecher Bernd Schmidt. Die Gäste waren durch Stefan Madziala in Führung gegangen (10.). Für den Aufsteiger glich Feta Suljic aus (33.), doch die Hessenliga-Reserve konnte sich nur kurz freuen, ehe Mario Surano für die TSG erfolgreich war (37.). In der sechsten Minute der Nachspielzeit gelang Seligenstadts dann durch einen Freistoßtreffer von Steffen Bernard doch noch der Ausgleich.

(rjr)


FUSSBALL

$
0
0

Gruppenliga Frankfurt/West

TSG Nieder-Erlenbach - FC Neu-Anspach 0:3

KSV Klein-Karben - FC O. Fauerbach 1:2

TuS Merzhausen - SG Ober-Erlenbach 0:2

SV Nieder-Wöllstadt - 1. FC-TSG Königstein 1:0

FG Seckbach - SG Bornheim/GW 1:1

Vatanspor Bad Homburg - SV Gronau 5:2

Spvgg. Griesheim - VfB Petterweil 12:2

1. Spvgg. Griesheim 4 3 1 0 22:6 10

2. Vatanspor Bad Homburg 4 3 1 0 15:7 10

3. FC O. Fauerbach 3 3 0 0 7:1 9

4. Usinger TSG 3 2 1 0 8:1 7

5. SG Ober-Erlenbach 4 2 1 1 7:5 7

6. TSG Nieder-Erlenbach 4 2 1 1 4:4 7

7. TuS Merzhausen 4 2 0 2 8:11 6

8. FG Seckbach 4 1 2 1 5:3 5

9. SV Nieder-Wöllstadt 4 1 2 1 2:3 5

10. SG Bornheim/GW 4 1 1 2 5:9 4

11. VfB Petterweil 4 1 1 2 4:14 4

12. KSV Klein-Karben 4 1 0 3 4:7 3

13. FC Neu-Anspach 4 1 0 3 7:12 3

14. SC Dortelweil 2 0 1 1 1:3 1

15. 1. FC-TSG Königstein 2 0 0 2 0:4 0

16. SV Gronau 4 0 0 4 6:15 0

Kreisoberliga Hochtaunus

Vatanspor Bad Homburg II - 1. FC Oberstedten 1:5

SF Friedrichsdorf - Eintracht Oberursel 1:5

FSG W/W/S - SV Seulberg 1:4

Teutonia Köppern - DJK Bad Homburg 2:3

SGK Bad Homburg - Young Boys Oberursel 0:4

EFC Kronberg - FC Reifenberg 1:2

FC Neu-Anspach II - FV Stierstadt 3:1

SpVgg Bad Homburg - FSV Friedrichsdorf 1:2

1. Eintracht Oberursel 2 2 0 0 8:2 6

2. FSV Friedrichsdorf 2 2 0 0 4:1 6

3. Young Boys Oberursel 2 1 1 0 6:2 4

4. FC Neu-Anspach II 2 1 1 0 4:2 4

5. DJK Bad Homburg 2 1 1 0 4:3 4

6. FC Reifenberg 2 1 1 0 3:2 4

7. 1. FC Oberstedten 1 1 0 0 5:1 3

8. SV Seulberg 2 1 0 1 6:4 3

9. Teutonia Köppern 2 1 0 1 5:5 3

10. EFC Kronberg 2 0 1 1 3:4 1

11. SpVgg Bad Homburg 2 0 1 1 2:3 1

12. FV Stierstadt 2 0 1 1 2:4 1

13. SGK Bad Homburg 2 0 1 1 1:5 1

14. SF Friedrichsdorf 1 0 0 1 1:5 0

15. FSG W/W/S 2 0 0 2 2:7 0

16. Vatanspor Bad Homburg II 2 0 0 2 1:7 0

Kreisliga A Hochtaunus

TuS Merzhausen II - SG Oberhöchstadt 1:5

Teutonia Köppern II - DJK Bad Homburg II 3:2

Usinger TSG II - FV Stierstadt II 4:1

SG Oberems/Hattstein - SG O.-Erlenbach II 5:4

TV Burgholzhausen - 1. FC-TSG Königstein II 0:7

FC Mammolshain - SG Eschbach/Wernborn 4:2

TSG Pfaffenwiesbach - FSG N'lauken/Laubach 3:3

FC Weißkirchen - TSG Wehrheim 1:2

1. Usinger TSG II 2 2 0 0 7:1 6

2. TSG Wehrheim 2 2 0 0 4:1 6

3. 1. FC-TSG Königstein II 2 1 1 0 8:1 4

4. SG Oberhöchstadt 2 1 1 0 7:3 4

5. FC Mammolshain 2 1 1 0 5:3 4

6. SG Oberems/Hattstein 2 1 1 0 7:6 4

7. FSG N'lauken/Laubach 2 1 1 0 7:6 4

8. SG Eschbach/Wernborn 2 1 0 1 7:6 3

9. DJK Bad Homburg II 2 1 0 1 6:5 3

10. SG O.-Erlenbach II 2 1 0 1 5:5 3

11. Teutonia Köppern II 2 1 0 1 3:3 3

12. TSG Pfaffenwiesbach 2 0 1 1 3:6 1

13. FC Weißkirchen 2 0 0 2 4:6 0

14. FV Stierstadt II 2 0 0 2 3:9 0

15. TuS Merzhausen II 2 0 0 2 1:7 0

16. TV Burgholzhausen 2 0 0 2 2:11 0

Kreisliga A Main-Taunus

TuRa Niederhöchstadt II - FC Schwalbach II 0:4

Germ. Schwanheim II - DJK Hattersheim 6:2

Eichwald Sulzbach - TuS Hornau II 3:0

Viktoria Sindlingen - SV Hofheim 3:1

FC Schloßborn - FC Sulzbach 0:3

1. Eichwald Sulzbach 2 2 0 0 8:1 6

2. Germ. Schwanheim II 2 2 0 0 9:4 6

3. Viktoria Sindlingen 2 1 1 0 3:1 4

4. FC Marxheim 1 1 0 0 4:0 3

5. DJK Zeilsheim 1 1 0 0 4:1 3

6. FC Sulzbach 1 1 0 0 3:0 3

7. FC Schwalbach II 2 1 0 1 5:4 3

8. FC Schloßborn 2 1 0 1 3:4 3

9. Germ. Okriftel 1 0 1 0 0:0 1

10. SV Ruppertshain 0 0 0 0 0:0 0

11. Germania Weilbach II 1 0 0 1 2:3 0

12. TuS Hornau II 1 0 0 1 0:3 0

13. SV Hofheim 2 0 0 2 2:6 0

14. DJK Hattersheim 2 0 0 2 3:11 0

15. TuRa Niederhöchstadt II 2 0 0 2 0:8 0

Kreisliga B Hochtaunus

SF Friedrichsdorf II - Eintr. Oberursel II 3:1

FSG W/W/S II - FC Altkönig 2:3

SGK Bad Homburg II - FC YB Oberursel II 1:1

EFC Kronberg II - SG Eschbach/W. II 3:4

SpVgg Bomber HG II - FSV Friedrichsdorf II 1:1

Mönstadt/Grävenw. - SV Bommersheim 3:2

SG Hundstadt - SG BW Schneidhain 3:5

FSV Steinbach - 1. FC Oberstedten II 1:2

1. SF Friedrichsdorf II 2 2 0 0 8:2 6

2. SG BW Schneidhain 2 2 0 0 8:3 6

3. FC Altkönig 2 2 0 0 8:3 6

4. FSV Friedrichsdorf II 2 1 1 0 12:1 4

5. SpVgg 05/99 Bomber HG II 2 1 1 0 5:1 4

6. FC YB Oberursel II 2 1 1 0 2:1 4

7. SGK Bad Homburg II 2 1 1 0 2:1 4

8. Eintr. Oberursel II 2 1 0 1 5:4 3

9. SG Eschbach/W. II 2 1 0 1 4:6 3

10. Mönstadt/Grävenw. 2 1 0 1 4:7 3

11. 1. FC Oberstedten II 2 1 0 1 3:6 3

12. EFC Kronberg II 2 0 0 2 3:5 0

13. SV Bommersheim 2 0 0 2 2:4 0

14. FSG W/W/S II 2 0 0 2 3:7 0

15. SG Hundstadt 2 0 0 2 3:9 0

16. FSV Steinbach 2 0 0 2 1:13 0

Kreisliga C Hochtaunus

Oberems/Hattstein II - SV Seulberg II 0:4

Mönstadt/Grävenw. II - SV Bommersheim II 3:0

FC Mammolshain II - FC Reifenberg II 3:2

TSG P'wiesbach II - N'lauken/Laubach II 2:0

FC Weißkirchen II - TSG Wehrheim II 4:6

Ay-Yildizbahce Usingen - SG Oberhöchstadt II 4:2

1. SV Seulberg II 2 2 0 0 8:0 6

2. TSG Wehrheim II 2 2 0 0 10:7 6

3. FC Mammolshain II 2 2 0 0 6:3 6

4. FC Weißkirchen II 1 0 0 1 13:6 3

5. FC Neu-Anspach III 1 1 0 0 4:0 3

6. FC Ay-Yildizbahce Usingen 2 1 0 1 7:6 3

7. SG Oberhöchstadt II 2 1 0 1 6:5 3

8. Mönstadt/Grävenw. II 2 1 0 1 3:4 3

9. TSG P'wiesbach II 1 0 0 1 2:4 3

10. TV Burgholzhausen II 1 0 1 0 1:1 1

11. SV Bommersheim II 2 0 1 1 1:4 1

12. FC Reifenberg II 1 0 0 1 2:3 0

13. Teutonia Köppern III 1 0 0 1 1:3 0

14. Oberems/Hattstein II 2 0 0 2 1:8 0

15. N'lauken/Laubach II 2 0 0 2 0:0 0



Fußballerinnen in Torlaune

$
0
0

In einem Vorbereitungsspiel mussten die Fußballerinnen des 1. FFV Oberursel am Wochenende eine 4:5 (2:4)-Niederlage bei TuRa Niederhöchstadt einstecken. Das Team von Trainer Maurice Privat, das am 11. September (19.30 Uhr) mit dem Gastspiel bei Aufsteiger SV Niederursel verspätet in die neue Gruppenliga-Saison starten wird, hatte einige Anlaufschwierigkeiten und lag nach gut einer halben Stunde schon mit 0:4 in Rückstand. Für den hatten Tamara Löllmann (2.), Ann-Katrin Löllmann (27./32.) und Sandra Weidmann (29.) gesorgt.

Ein Doppelschlag durch Anntrin Weil (33./35.) brachte Oberursel aber noch vor der Pause auf 2:4 heran. Ein dritter Weil-Treffer zum 3:4 (69.) bescherte der nun ausgeglichenen Partie eine spannende Schlussphase, in der TuRa durch Silke Dietz dann aber wieder auf 5:3 (74.) erhöhen konnte. Für Oberursel reichte es dann nur noch zum 4:5-Anschlusstreffer durch Naiara Ordorika Ibarguengoitia (76.).

Die ebenfalls für das Wochenende angesetzten Testspiele TSG Reiskirchen - SG Bad Homburg/Köppern und SV Hofheim - FSG Usinger Land sind ausgefallen. gg



EXTRA - Zum ungünstigen Zeitpunkt für Kronberg: Johannes Kütt kontert zum 2:1

$
0
0

Momentaufnahme im Spiel zweier Mitfavoriten um den Kreisoberliga-Titel, es läuft die 80. Spielminute: Jetzt, da der EFC Kronberg fast durchgehend am Drücker ist, einen Angriff nach dem anderen fährt, beim FC Reifenberg nur noch die Abwehr gut organisiert ist, haben sich die Gäste wieder einmal den Ball erkämpft. Das Leder erreicht den pfeilschnellen Timo Waldschick, der sich über Außen durchsetzt und querlegt, so dass Johannes Kütt aus zehn Metern nur noch einschieben muss. Das 2:1, der Siegtreffer für Reifenberg, es fällt aus dem Nichts. In gestrigen Spiel dominierte über weite Strecken die letztlich unterlegene Fußball-Mannschaft. Nachdem der EFC in der 18. Minute durch ein Eigentor von Mark Hohmann in Führung gegangen war, hatte es längere Zeit recht gut für Kronberg ausgesehen. Bis zur 40. Minute, als der Reifenberger Iulian Ivan traf - volley, aus 30 Metern. Die Gäste kehrten verbessert aus der Kabine zurück. Erst als der EFC das Tempo deutlich verschärfte, kam Reifenberg ins Schlingern. Die Mannschafft blieb zwar aggressiv im Abwehrverhalten, ließ aber dem Kronberger Mittelfeld zu viel Platz für den Spielaufbau. "In der Kronberger Druckphase konnte ich mich zum Glück auf meine Abwehr verlassen. Nach dem ängstlichen Abtasten in der ersten Hälfte haben wir uns am Ende doch noch verdient durchgesetzt und insgesamt die höhere Präsenz auf dem Platz gezeigt", resümierte FC-Trainer Mike Dinges. Was ihn nicht erfreute: In der 88. Minute flog mit Ivan noch der Torschütze zum 1:1 wegen Meckerns mit Gelb-Rot vom Platz, allerdings ohne Auswirkungen auf das Resultat. So steht Reifenberg nach einem Sieg und einem Unentschieden gut da. Absteiger EFC Kronberg will nach verpatztem Start mit einem Punkt aus zwei Spielen die Fehler noch analysieren. Trainer Carsten Keller: "Nachdem wir 35 Minuten der zweiten Hälfte dominiert haben, fiel das Gegentor zum ungünstigsten Zeitpunkt. Wir hatten insgesamt mehr Chancen als Reifenberg, so dass die Niederlage unglücklich bleibt. Aber so früh in der Saison bleibt noch genug Zeit, unser Spiel zu optimieren." kkp

Tore: 1:0 Mark Hohmann (18./ET), 1:1 Ivan (40.), 1:2 Kütt (80.). Gelb-Rot: Ivan (88.)



NACHGEDREHT Loos voll des Lobes

$
0
0

So stellt sich Jürgen Loos seine Schwiegersöhne vor. Mit Ecken und Kanten - und 90 Minuten vollem Einsatz. "Bis jetzt waren wir viel zu brav, haben uns nicht gewehrt. In Nieder-Erlenbach aber haben wir immer nachgesetzt und nachgebohrt", lobte Loos nach dem 3:0-Befreiungsschlag in der Fußball-Gruppenliga-West bei der TSG Nieder-Erlenbach seine "komplett stark aufspielende Mannschaft". Und wenn nicht Bayer Leverkusen erst am Samstagabend mit ständigem Nachsetzen und Nachbohren Borussia Dortmund mächtig und erfolgreich zugesetzt hätte, man hätte annehmen können, Loos und seine Mannen hätten da ganz genau hingesehen.

Die fünfte 1:0-Pausenführung im fünften Pflichtspiel (viermal Gruppenliga, einmal Kreispokal), hatte Loos am Freitagabend nicht nervös gemacht - auch wenn vier der fünf besagten Partien noch verloren wurden: "Weil wir diesmal von der ersten Minute an eine ganz andere Körpersprache zeigten und all das, was ich vorher gesagt und gefordert hatte, zu 100 Prozent umgesetzt haben. Ich kenne mich im Fußball ja schon ein bisschen aus. Man konnte in jeder Aktion sehen, dass wir geil darauf waren, zu gewinnen." Entsprechend sei Nieder-Erlenbachs Regisseur Vito Raimondi auch ausgewechselt worden, sah sich der FCN-Coach bestätigt - "nicht weil er verletzt war, sondern entnervt darüber, dass wir ihn total zugedeckt hatten".

Ein Extralob wollte Loos auch noch loswerden. An Eric Renno: "Was der Junge als Mittelstürmer nach hinten gearbeitet hat, war einfach phänomenal. Außerdem ist er auch noch menschlich ’ne Rakete." Eben ein Schwiegersohn, wie Loos ihn sich vorstellt. gg



Zehnkämpfer Kappes deutscher Mannschaftsmeister

$
0
0

Es ist geschafft: Marvin Kappes gewann bei den deutschen Mehrkampf-Meisterschaften in Vaterstätten bei der A-Jugend den Mannschafts-Titel im Zehnkampf. Der Usinger im Trikot des ASC Darmstadt sammelte mit seinen Teamkollegen Dennis Hutterer und Falk Neutzsch 19 788 Punkte. Das reichte locker, um die gegnerischen Mannschaften auf Distanz zu halten, am nähesten kam die LG Region Karlsruhe mit 19 523 Zählern. In der Einzelwertung war Hutterer als deutscher Vizemeister mit starken 7348 Zählern eifrigster Punktesammler. Neutzsch konnte sich mit 6757 Punkten als Siebter auch noch eine DM-Urkunde abholen. Marvin legte in Bayern mit 5683 Zählern gegenüber seinem Zehnkampf in Bernhausen um 17 Punkte zu und fand sich in einem stark besetzten DM-Feld nach zwei harten Wettkampftagen auf Position 22 wieder. Ein ausführlicher Bericht folgt. jp



KURZ NOTIERT

$
0
0

TENNIS Der TC Bad Homburg bekommt in der Regionalliga Südwest weitere "Gesellschaft". Der TC Radolfzell schaffte den Sprung in die dritthöchste Spielklasse. Die Mannschaft vom Bodensee setzte sich gegen das TZ Sulzbachtal mit 6:0 durch. sp



Trainieren für das Sportabzeichen

$
0
0

Die Sportabzeichen-Prüflinge treffen sich am kommenden Dienstag ab 18 Uhr auf dem Sportplatz an der Gesamtschule Stierstadt und am Mittwoch von 18 bis 20 Uhr auf der Anlage an den Schülerwiesen in Kronberg, um sich in der Leichtathletik zu betätigen. Als Disziplinen werden in dieser Zeit 3000 Meter, Kugelstoßen, Medizinball und Schleuderball angeboten. Außerdem üben die Sportabzeichen-Gruppen in leichtathletischen Disziplinen am Mittwoch ab 18 Uhr auf dem Sportplatz an der Bleibiskopfstraße in Oberursel und am Donnerstag um 18 Uhr auf den "Muckenäckern" in Usingen. Die Schwimmen gehen am Donnerstag um 18 Uhr im Friedrichsdorfer Freibad in Wasser. Das Wetter spielt dabei übrigens keine Rolle: Das Wasser im Becken ist beheizt. sp




Moldenhauer schießt FSG in nächste Runde

$
0
0

Die Fußball-Frauen der FSG Usinger Land haben sich gestern Abend in der 1. Runde des Regionalpokal-Wettbewerbs auf dem Waldsportplatz in Westerfeld gegen den Gruppenliga-Rivalen TGM/SV Jügesheim mit 1:0 durchgesetzt und stehen damit in der zweiten Runde.

Das Tor des Tages für den Pokalsieger des Hochtaunuskreises erzielte Nachwuchsspielerin Svenja Moldenhauer in der 52. Minute nach einem schönen Zuspiel von Alissa Gönülkirmaz. Moldenhauer hatte zuvor in der 35. Minute bereits den Pfosten getroffen. Jedoch hätte auch Jügesheim in Führung gehen können. Ein Schuss in der 39. Minute landete am Querbalken des FSG-Tores.

"Die Mannschaft hat das Fehlen von fünf Stammspielerinnen hervorragend kompensiert und ist förmlich über sich hinausgewachsen", war Stefan Keller, Trainer der FSG Usinger Land, begeistert über die geschlossen starke Mannschaftsleistung des neu formierten Teams, das in dieser Besetzung noch nie zusammen gespielt hatte.

Ein Extra-Lob des Trainers bekam Sarah Dohrmann, die mit ihrer Routine in der Vierer-Abwehrkette überragte. Bärenstark auch Torhüterin Sina Wasmus, die erst am Samstag aus dem Urlaub zurückgekehrt ist und entscheidenden Anteil daran hatte, dass auch in der Schlussphase die Null stand. sp

FSG Usinger Land: Wasmus; Berzel, Schnabel, Dohrmann, Gette, Tächl, K. Pommerening, Schaefer, Moldenhauer, Gönülkirmaz (75. May), Scheuch.

Die übrigen Ergebnisse: SG Bornheim/GW Frankfurt - 1. FC Mittelbuchen 0:3, FSG Haitz - Phönix Düdelsheim 1:2, SV Niederursel - Spvgg. Bad Nauheim 0:6, SVP Fauerbach - SV Zellhausen kamplf. 3:0, SV Oberdorfelden - TSG Neu-Isenburg 1:16, SG Oberhessen/Hungen - Kickers Offenbach (31. August, 11 Uhr).



Dreimal die optimale Ausbeute - Fußball-Kreisliga A: Usinger TSG II, SG Oberhöchstadt und TSG Wehrheim schaffen zweiten Sieg im zweiten Spiel

$
0
0

Usinger TSG II - FV Stierstadt II 4:1 (3:0): Auch im ersten Heimspiel ist das UTSG-Team von Trainer Thorsten Crecelius zu einem verdienten "Dreier" gekommen, wobei die Partie schon nach einer halben Stunde praktisch entschieden war. Denis Crecelius hatte einen an Felix Garth verursachten Elfmeter in der 10. Minute zur 1:0-Führung verwandelt, Neuzugang Swen Haimerl erhöhte nur eine Minute später auf 2:0, und in der 25. Minute fügte erneut Crecelius mit einem spektakulären Heber von der Mittellinie das 3:0 an. Dem 3:1 durch Fabricio Campano (80.) ließ Etienne Danielzik in der 88. Minute den Treffer zum Endstand folgen.

TuS Merzhausen II - SG Oberhöchstadt 1:5 (0:1): Die durchschlagskräftigere Angriffs-Formation hat in dieser Begegnung den Ausschlag gegeben, wobei Christian Freissmuth nach einer Viertelstunde für die 1:0-Pausenführung der Zejneli-Truppe verantwortlich zeichnete. Nach einem Doppelschlag von Lars Steier (50.) und Dirk Seibert (51.) hatten die Gäste das Spiel zu ihren Gunsten entschieden und konnten es etwas langsamer angehen lassen. Dem 0:4 durch Alexander Weimerskirch (70.) folgten noch das Ehrentor des TuS durch Jonas Lindner (81.) sowie der zweite Freissmuth-Treffer zum 1:5-Endstand (89.).

Wende zu zehnt

Teutonia Köppern II - DJK Bad Homburg II 3:2 (0:2): "Mit einer großartigen Energieleistung haben wir in Unterzahl aus einem 0:2-Rückstand noch einen Sieg gemacht", war Teutonen-Trainer Daniel Engel voll des Lobes über die Moral seiner Mannschaft, die binnen fünf Minuten durch Bruno Penava (40., 45.) in Rückstand geraten war. Das 0:2 resultierte aus einem von Köpperns Keeper Frank Fritz an Patrizio Maglio verursachten Foulelfmeter. Schiri Sascha Hofmann (Nidda) gab Fritz für die Attacke Rot, für ihn musste Feldspieler Daniel Vogelsberger zwischen die Pfosten. Zu zehnt gelang den Hausherren nicht nur das 1:2 durch Matthias Wohlgefahrt (48.), sondern auch der 2:2-Ausgleich durch Marcel Mages (79.) sowie das Siegtor zum 3:2 durch Jean Maurice Oertel (86.).

SG Oberems/Hattstein - SG Ober-Erlenbach II 5:4 (1:2): Im torreichsten Spiel des gestrigen Sonntags hatten die Gastgeber gegen den Aufsteiger auf dem Rasenplatz in Arnoldshain am Ende knapp mit 5:4 die Nase vorn und durften anschließend im Clubhaus den ersten Saisonerfolg gebührend feiern. Für die intakte Moral der Spielgemeinschaft spricht die Tatsache, dass sie sich auch von zwei Rückständen (1:2 und 3:4) nicht unterkriegen ließ, sondern jeweils ins Spiel zurück kam. Torfolge: 0:1 Lauth (3./Eigentor), 1:1 Seitz (13.), 1:2 Müller-Braun (25.), 2:2, 3:2 Agricola (51., 61.), 3:3 Tsiakalos (74.), 3:4 Seitz (76.), 4:4 Kinkel (84.), 5:4 Müller-Braun (87.). In der 65 Minute verschoss Ober-Erlenbachs Florian Burk einen Foulelfmeter.

Mit dem 0:7 gut bedient

TV Burgholzhausen - 1. FC-TSG Königstein II 0:7 (0:5): Die wegen zahlreicher Urlauber und verletzter Spieler ersatzgeschwächt angetretene TVB-Truppe war der Königsteiner Gruppenliga-Reserve in allen Belangen unterlegen. Sie musste schließlich froh sein, nicht noch deutlicher unter die Räder gekommen zu sein. Torfolge: 0:1 Hofmann (2.), 0:2, 0:3 Gärtner (11., 17.), 0:4 König (34.), 0:5 Schmitt (42.), 0:6 König (54.), 0:7 Schandry (74.).

FC Mammolshain - SG Eschbach/Wernborn 4:2 (1:0): Im ersten Heimspiel der Saison kam der Aufsteiger auf der Sportanlage "Am Hasensprung" zu einem verdienten Sieg, wobei der vom EFC Kronberg gekommene Neuzugang Pascal Schleiffer den Weg zum "Dreier" bereitete. Schleiffer erzielte nämlich nicht nur den Treffer zur 1:0-Pausenführung (23.), sondern erhöhte in der 50. Minute auch auf 2:0. Dem 3:0 durch Christian Aulich folgten das 3:1 für Eschbach/Wernborn (75.), das 4:1 durch Sebastian Renn (89.) sowie das Tor zum 4:2-Endstand durch SG-Goalgetter Ergin Cakar (90.).

TSG Pfaffenwiesbach - FSG Niederlauken/Laubach 3:3 (1:2): Die Rote Karte, die sich FSG-Spieler Mathias Ott in der 66. Minute wegen einer Tätlichkeit eingehandelt hatte, brachte den Aufsteiger zurück ins Spiel. Der für Patrick Eisenbarth eingewechselte Julian Rudnick erzielte in der 82. Minute den Anschlusstreffer zum 2:3 und Lars Röske verwandelte zwei Minuten vor Schluss einen Handelfmeter zum 3:3-Endstand. Die Gäste hatten durch Maximilian Opl (9.) und Benjamin Morsch (20.) ein 2:0 vorgelegt und waren nach dem 1:2 von Mehmet Gümül (31., nach Roh-Freistoß) erneut durch Morsch zum 3:1 gekommen (51.).

Später Siegtreffer

FC Weißkirchen - TSG Wehrheim 1:2 (1:1): KOL-Absteiger Weißkirchen hatte auch im zweiten Saisonspiel das Nachsehen, wobei der Erfolg der TSG nicht nur wegen des späten Siegtreffers von Marko Jonjic (in der 88. Minute) ein wenig glücklich war. Die Hausherren hatten die eindeutig größere Zahl an hochkarätigen Chancen, konnten jedoch durch Pierre "Pepe" Kraus nur eine in der 17. Minute zum 1:0 nutzen. Sieben Minuten später glich Wehrheims Torjäger Christian Velte zum 1:1-Unentschieden aus - dieser Spielstand hatte dann bis zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit Bestand.



Die Stunde der Gäste - Lediglich der Reserve des FC Neu-Anspach gelingt in der Fußball-Kreisoberliga ein Heimsieg

$
0
0

TSV Vatanspor Bad Homburg II - FC Oberstedten 1:5 (1:2): Die ersten 45 Minuten verliefen vollkommen ausgeglichen - mit dem Unterschied, dass Vatanspor in der 20. Minute durch Ömer Hotaman nach Zuspiel von Fatih Öztürk das sichere 1:0 vertändelte, das dafür zehn Minuten später für die Gäste fiel: Luca Kästner hatte von einem Patzer durch Önder Duru profitiert. Drei Minuten vor der Pause gar das 0:2, als Yusuf Halici die Abwehr von außen überlief und vollendete. Das schnelle 1:2 (45.) machte den Gastgebern Mut für den zweiten Abschnitt - wenn es auch nach "Vorarbeit" von Ömer Hotaman nur durch ein Selbsttor des Stedters Siam Noori gefallen war.

Alle Hoffnungen des TSV zerstoben aber gleich in der folgenschweren ersten Minute des zweiten Abschnitts. Vatan-Keeper Robert Seifert konnte gegen den frei auf ihn zustrebenden Stedter Uli Spaniol nur mit Handspiel außerhalb des Strafraums das drohende 1:3 verhindern. Seifert sah folgerichtig Rot, und den Freistoß zirkelte Cevat Temur aus 16 Metern über die Mauer ins Netz, unhaltbar für den nun zwischen den Pfosten stehenden Feldspieler David Gabrecht. Der musste nur vier Minuten später das 1:4 (50.) durch Andre Masarski (Querpass Halici) hinnehmen. Daraufhin verflachte die Partie, ehe wiederum Kästner in der 85. Minute noch das fünfte FCO-Tor erzielte.

Tore: 0:1 Kästner (30.), 0:2 Halici (42.), 1:2 Noori (45.), 1:3 Cevat Temur (46.), 1:4 Masarski (50.), 1:5 Kästner (85.).

Sportfreunde Friedrichsdorf - Eintracht Oberursel 1:5 (1:1): "Bis zur Pause hatten wir noch eine sehr ordentliche Leistung abgeliefert, doch nach dem 1:2 sind wir dann vollkommen eingebrochen", meinte Friedrichsdorfs Pressesprecher Harald Hyngar. Den Sieg der Eintracht bezeichnete er als "völlig verdient, aber am Ende um ein bis zwei Tore zu hoch". Die Partie begann ausgeglichen. War in der 14. Minute Eintrachtler George Ciobanu knapp gescheitert, zielte im Gegenzug Dennis Schemel aus 20 Metern zu genau und sah den Ball nur um Haaresbreite über die Latte fliegen. In der 24. Minute leistete sich die Abwehr der Gastgeber einen verhängnisvollen Patzer - Ziegler trat über den Ball - und Stefan Preda hatte freie Bahn, um zum 0:1 zu vollenden. Für das zur Pause gerechte 1:1 (33.) sorgte dann aber Schemel, der einen abgewehrten Elouahian-Schuss abstaubte.

Die Eintracht erwischte den besseren Start in den zweiten Abschnitt und durfte in der 57. Minute das 2:1 durch Preda bejubeln, der aus 16 Metern unter die Latte gehämmert hate. Daraufhin verloren die Sportfreunde den Faden, kassierten das 1:3 (65.) durch Koyuns Winkel-Treffer aus 20 Metern, dann Gelb-Rot (70.) für Elhamuddin Qiami (Foulspiel) und prompt das 1:4 (75.) durch Turculet, der sich im Pressschlag mit Keeper Martin Schmidt behauptete. Beim 1:5 (81.) durch Ioannis Tsabasopulos wirkte die SF-Abwehr laut Hyngar dann "nur noch wie ein aufgeschreckter Hühnerhaufen".

Tore: 0:1 Preda (24.), 1:1 Schemel (33.), 1:2 Preda (57.), 1:3 Koyun (65.), 1:4 Turculet (75.), 1:5 Tsabasopulos (81.).

FSG Weilnau/Weilrod/Steinfischbach - SV Seulberg 1:4 (0:2): "Grußbach, Schüttig, Presle, Neid - diese vier verletzten Leistungsträger können wir nicht ersetzen. Alleine auf die Karte Jugend zu setzen, reicht halt nicht", bezeichnete FSG-Pressesprecher Armin Klimmek Seulbergs Überraschungssieg als vollkommen verdient: "Sie haben ganz sicher aus der Abwehr nach vorne gespielt und in Dominik Nürnberger den besten Mann auf dem Platz in ihren Reihen gehabt."

Nürnberger überragend

Nürnberger hatte sich gleich in der 11. Minute mit einer ersten guten Chance zu Wort gemeldet. Das 0:1 (27.) erzielte dann Max Hoyer, gegen dessen 20-Meter-Kracher genau ins Dreieck FSG-Keeper Sven Weinrauch nichts ausrichten konnte. Aus Klimmeks Sicht vorentscheidend war in der 30. Minute das 0:2, als Nürnberger nach verunglückter Abwehr von Florian Schmidt aus 16 Metern traf. Auch für das 0:3 (65.) aus abseitsverdächtiger Position zeichnete Nürnberger verantwortlich. Erst recht begann sich die FSG zu wehren, vergab jedoch dicke Chancen durch Eder (68.), Schäfer (72./Latte) und Baumann (78./nach Hofmann-Flanke). Das 1:3 durch Yannick Dietrich auf Rückpass von Eder fiel für eine Wende zu spät (86.). Vielmehr kassierte die FSG nach einem Konter durch Ortanderl sogar noch das 1:4.

Tore: 0:1 Hoyer (27.), 0:2 Nürnberger (30.), 0:3 Nürnberger (65.), 1:3 Y. Dietrich (86.), 1:4 Ortanderl (90.).

Teutonia Köppern - DJK Bad Homburg 2:3 (1:3): Von einem "etwas glücklichen DJK-Sieg nach einem sehr intensiven Spiel", sprach Köpperns Spielausschussbos Werner Steuer. Der hatte sich zunächst am 1:0 (10.) durch Marcel Kötter erfreuen können, der sich im Luftduell mit DJK-Keeper Dominik Kolb durchgesetzt hatte. Aus der Führung wurde jedoch bis zur Pause ein nicht mehr reparabler 1:3-Rückstand. Deniz Aslan hatte in der 18. Minute nach zu kurzer Teutonen-Abwehr per Volleyabnahme ausgeglichen, dann unterlief Florian Fuchs nach 28 Minuten beim Abwehrversuch ein Selbsttor zum 1:2, was der DJK weiteren Auftrieb verlieh. Und in der 30. Minute war es Steffen Paul, der ein Foul von Jonas Odekerken an Christian Müller per Elfer zum 1:3 rächte. Das mögliche 1:4 durch den aus spitzem Winkel abziehenden Paul konnte Keeper Santalucia verhindern (34.). Nun kam der Gastgeber auf, hatte aber durch Kötter (35./Latte) und Weber (36.) Schusspech. Die zweite Hälfte ging klar an Köppern, das durch Kötters Schuss aus der Drehung auf 2:3 (60.) verkürzte. Diesen Stand konnte die DJK aber mit Mann und Maus verteidigen.

Tore: 1:0 Kötter (10.), 1:1 Aslan (18.), 1:2 Fuchs (28./ET), 1:3 Paul (30./FE), 2:3 Kötter (60.).

SGK Bad Homburg - 1. FC YB Oberursel 0:4 (0:1): Das hatte sich Patrick Tietz, Sportlicher Leiter der SGK, ganz anders vorgestellt. Er, der den beruflich unabkömmlichen Trainer Volker Wunderlin vertritt, musste nach halbwegs ausgeglichener ersten Halbzeit eine deftige Schlappe einstecken. Die bahnte sich mit dem 0:1 (21.) durch einen von Mohamed Elmahaoui verwandelten Strafstoß bereits vor der Pause an. Im zweiten Abschnitt setzten die Kirdorfer alles auf eine Karte, fingen sich jedoch in der 60. Minute das 0:2 durch Konstantinos Charalampidis ein. Das dritte Tor der in der Abwehr sicher stehenden Gäste ging in der 77. Minute aufs Konto von Eray Acikgöz. Drei Minuten vorm Schlusspfiff des sicher leitenden Unparteiischen Ercan Basaran (Frankfurt) sorgte "Costa" Charalampidis für den aus SGK-Sicht ernüchternden 0:4-Endstand.

Tore: 0:1 M. Elmahaoui (21./FE), 0:2 Charalampidis (60.), 0:3 Acikgöz (77.), 0:4 Charalampidis (87.).

FC Neu-Anspach II - FV Stierstadt 3:1 (0:0): "Schon vor der Pause hatten wir ein leichtes Plus, doch noch kam der finale Pass nicht an", resümierte Anspachs Pressesprecher Sebastian München. Obendrein hatte Neu-Anspach Massel, als die Gäste in der 34. Minute durch Mohabat an den Pfosten köpften. Im zweiten Abschnitt agierten die Schützlinge von Lars Busch zielstrebiger, der Erfolg sollte sich folgerichtig einstellen. Marco Weber brachte den FC per Kopf in Front (57.). Dem drohenden 1:1 durch Francesco La Medicas Kopfball stand in Minute 68 die Latte im Weg. Auf der Gegenseite bewies Mohib Qaiumi mehr Fortune und schloss nach Doppelpass mit Weber zum 2:0 ab. Daraufhin lockerten die Gäste ihre Defensive und kamen prompt durch einen kapitalen 30-Meter-Hammer von Enrico La Medica zum 2:1-Anschluss (81.). Mehr gelang dem FV nicht mehr. Endgültig entschieden war die Partie, als wiederum Weber in der Nachspielzeit zum 3:1 Erfolg hatte.

Tore: 1:0 M. Weber (57.), 2:0 Qaiumi (73.), 2:1 E. La Medica (81.), 3:1 M. Weber (90.+2).

SpVgg Bad Homburg - FSV Friedrichsdorf 1:2 (1:1): "Bis zur 50. Minute standen wir eigentlich gar nicht auf dem Platz", wirkte Bad Homburgs Trainer Ralf Haub frustriert. Dabei hatte seine Elf durch di Tella in der 13. Minute nach Vorarbeit von Sami Rachdi mit 1:0 geführt. "Das war aber auch unsere einzige positive Aktion bis zur 50. Minute. Bis dahin spielte nur noch Friedrichsdorf", klagte Haub. Geradezu überfällig sei daher nach 40 Minuten das 1:1 durch Lugolli gefallen. "Das Unentschieden zur Pause war für uns sogar schmeichelhaft", so Haub.

Kurioses Eigentor

In der 50. Minute wollte Homburgs Bejic dann klären, lenkte dabei jedoch den Ball in hohem Bogen und damit unerreichbar für Keeper Michael Schmidt zum 1:2 ins eigene Tor. "Fortan waren wir aber plötzlich superpräsent, haben uns eine Chance nach der anderen erspielt, jedoch gleich vier Tausendprozentige versiebt", verwies Haub auf Minute 67 (Müllers Schuss wurde auf der Linie geklärt), 74 (Hubbuch vergab einen halben Meter vorm Tor), 78 (di Tella scheiterte freistehend per Kopf) und 88, als Hubbuch nach einer ganzen Salve von Torschüssen seinen Versuch aus vier Metern an die Latte setzte.

Tore: 1:0 di Tella (13.), 1:1 Lugolli (40.), 1:2 Bejic (50./ET).



MAIN-TAUNUS Schloßborn enttäuscht auf ganzer Linie

$
0
0

Nach dem glatten 0:3-Heimniederlage, die der FC Schlossborn gestern in der Fußball-Kreisliga A Main-Taunus gegen den FC Sulzbach kassiert hat, zeigte sich FCS-Pressesprecher Joachim Horn "sehr enttäuscht". Auf Seiten der Gastgeber war nichts zu sehen von den starken Auftritten im Pokalspiel gegen den TuS Hornau und dem 3:1 zum Saisonauftakt in Hofheim. Horn: "Im Mittelfeld lief nicht zusammen und vorne haben wir uns zu wenige Chancen erarbeitet." Wie’s gemacht wird, zeigen die Sulzbacher: Marcel Mertlik legte zwei Treffer vor (16., 52.), und Anirut André Zonka machte in der 77. Minute mit dem 3:0 den Sack zu. "Mit einer ähnlichen Leistung werden wir am Sonntag beim Derby in Ruppertshain nicht viel ausrichten", befürchtet Horn. sp



Homburgerinnen werden noch Vize-Champion

$
0
0

Wer hätte das nach dem verkorksten Saisonstart gedacht? Durch das 6:3 bei Eintracht Frankfurt und das gestrige 7:2 gegen den Offenbacher TC haben sich die Damen des TC Bad Homburg nicht nur den Klassenerhalt in der Tennis-Hessenliga gesichert, sondern sind wegen des guten Matchpunkt-Verhältnissen gegenüber den Konkurrenten hinter dem ungeschlagenen Meister STV Hochheim sogar noch Vizemeister geworden.

Gegen Offenbach entschied der TC - nun ohne Druck - alle sechs Einzel in zwei Sätzen, wobei sich Bad Homburgs Spitzenspielerinnen Theresa Kleinsteuber (6:7, 0:6 gegen Natalie Pröse) und Hannah Nagel (6:7, 2:6 gegen die Österreicherin Kerstin Peckl) geschlagen geben mussten. Von Position drei bis sechs gab es für die Gastgeberinnen keinerlei Probleme. Die Doppel gingen ebenfalls allesamt an Bad Homburg, wobei sich nur das internationale Duo Marlena Metzinger (Österreich) und Martina Gledacheva (Bulgarien) beim 7:5, 4:6, 10:5 gegen Natalie Pröse und Jitka Vetrovcova quälen musste.

TC Bad Homburg - Offenbacher TC 7:2 (14:5 Sätze): Kleinsteuber - Pröse 6:7, 0:6; Nagel - Peckl 6:7, 2:6; Metzinger - Spengler 6:0, 6:1; Gledacheva - Gettwart 6:0, 6:0; Mann - Vetrovcova 6:3, 6:2; Scholtze - Borgnis 6:1, 6:1; Kleinsteuber/Nagel - Peckl/Spengler 6:1, 6:0; Metzinger/Gledacheca - Pröse/Vetrovcova 7:5, 4:6, 10:5; Mann/Scholtze - Gettwart/Borgnis 6:1, 6:0.

Bereits am Samstag konnten die Bad Homburgerinnen auf der Anlage am Riederwald kräftig durchatmen, denn mit dem 6:3 bei der Frankfurter Eintracht hatte sich das Sextett um Mannschaftsführerin Azra Mann für eine weitere Saison die Zugehörigkeit zur Hessenliga gesichert. Die Entscheidung war im Derby bereits nach den Einzeln gefallen, denn da hatten sich die Bad Homburgerinnen schon einen 5:1-Vorsprung erarbeitet. Einen der Punkte holte die an Nummer drei eingesetzte 27-jährige Österreicherin Marlena Metzinger, die bei ihrem Debüt im Kurstadt-Team im einzigen Einzel über drei Sätze gegen Alina Nagel mit 4:6, 6:4, 6:2 die Nase vorn hatte. Nagel revanchierte sich allerdings im Doppel, das sie zusammen mit der Tschechin Pavla Cermakova gegen Metzinger und die Bulgarin Martina Gledacheva mit 6:3, 6:0 gewann. sp

Eintracht Frankfurt - TC Bad Homburg 3:6 (7:13): Doublier - Kleinsteuber 2:6, 5:7; Liebschner - H. Nagel 0:6, 2:6; A. Nagel - Metzinger 6:4, 4:6, 2:6; Cermakova - Gledacheva 1:6, 4:6; Stratmann - Mann 1:6, 0:6; Crisopulli - Scholtze 6:3, 6:4; Doublier/Stratmann - Kleinsteuber/H. Nagel 4:6, 7:5, 10:7; A. Nagel/Cermakova - Metzinger/Gledacheva 6:3, 6:0; Liebschner/Crisopulli - Mann/Scholtze 3:6, 1:6.



Viewing all 51228 articles
Browse latest View live